
Von den 325
Teilnehmern, die sich in diesem Jahr präsentierten, schafften es nur wenige bis
ins große Finale und wurden für ihre Innovation, für den ausgezeichneten Druck
oder für die angewendete Technik mit der Auszeichnung „Sehr empfehlenswert“ bedacht.
IPE erhielt sogar 3 Auszeichnungen: Die erste für ein holografisches Sleeve,
das je nach Lichteinfall verschieden farbige Glitzereffekte zeigt - eine
innovative Arbeit, denn die Schaffung eines holografischen Effektes auf einem
Sleeve ist hoch kompliziert und wird daher selten realisiert.
Das zweite
prämierte Werk war das Interaktive Etikett, das über eine Kamera eine
Bilderkennungstechnologie (Augmented Reality) nutzt. Es kann für Werbeaktionen,
Spiele etc. auf den Smartphones der Verbraucher verwendet werden. Das Etikett erzielte die Aufmerksamkeit der
Jury durch die Nutzung neuer Technologien.
Das dritte ausgezeichnete Werk war das
IRA-Etikett, das durch den komplizierten Verbrennungseffekt auffiel. Die Arbeit
erfordert ein spezielles Stempelverfahren, das perfekt mit dem Druck
harmonieren muss, damit der Eindruck erweckt wird, das Etikett sei durch einen
Brand zerstört